Synode
Die Synode der Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau umfasst 150 Mitglieder (sogenannte Synodalen). Die Synodalen werden als Vertreterinnen und Vertreter ihrer Kirchgemeinde, durch deren Stimmberechtigte, für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.
Jede Kirchgemeinde ist mit mindestens einer oder einem Synodalen vertreten. Weitere Sitze werden den Kirchgemeinden, entsprechend der Zahl ihrer Mitglieder, zugeteilt. Die Synode versammelt sich zweimal jährlich zu den ordentlichen Sitzungen, im Grossratssaal in Aarau.
Aufgaben der Synode:
Die staatskirchenrechtliche Struktur im Aargau, ist auf kantonaler Ebene, als indirekte demokratische Organisation ausgestattet. Das bedeutet, dass die Synode als Kirchenparlament alle notwendigen Beschlüsse abschliessend fasst. Es gibt auf kantonaler Ebene keine Urnenabstimmungen.
Aufgaben der Synode:
- Wahlen von Kirchenrat, Büro der Synode, Geschäftsprüfungskommission, Rekursgericht und den beiden Diözesanabgeordneten
- Änderung des Organisationsstatus
- Erlass von Vorschriften und Richtlinien zu Fragen der Finanzen, Wahlen und Besoldungen.
- Oberaufsicht über die Verwaltung der Landeskirche und der Kirchgemeinden
- Beschlüsse zu Budget, Jahresrechnung, Krediten und Genehmigung des Jahresberichts, Genehmigung von Veränderungen im Bestand von Kirchgemeinden.
Aktuell in der Synode für Kaisten ist Josef Oswald Winter & für Ittenthal Angela Grenacher.