Not­fall
Die Freu­de der Kin­der ist der Frie­den der Welt. Ver­fas­ser unbekannt
Mut ist nicht frei sein von Angst, son­dern ihre Überwindung Nel­son Mandela
Nehmt Got­tes Melo­die in euch auf Hei­li­ge Igna­ti­us von Antiochien
Das wich­tig­ste im Leben sind Spu­ren von Lie­be, die wir hinterlassen Albert Schweit­zer
In der Dun­kel­heit leuch­tet das Licht der Hoffnung Albert Schweit­zer
Das Ver­trau­en ver­mag alles, es bewirkt Wunder. Thé­rè­sie von Lisieux
Gott kann das dunk­le Gestern in ein hel­les Mor­gen verwandeln Mar­tin Luther King
Die Musik ist die Spra­che der Engel Tho­mas Carlyle
Ein dank­ba­res Herz ist ein glück­li­ches Herz. Papst Bene­dikt XVI

Daten­schutz­er­klä­rung

Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

Pfar­rei — Kirch­ge­mein­de
Kath. Pfarr­amt St. Micha­el Kai­sten
Kath. Pfarr­amt St. Maria Ittenthal

Anwend­bar­keit

Die­se Erklä­rung fin­det Anwen­dung auf unse­re Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Gel­tungs­be­reich der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung (DSGVO) der Euro­päi­schen Uni­on. Damit sind alle gesetz­li­chen Vor­ga­ben des revi­dier­ten Daten­schutz­ge­set­zes (DSG, inkraft per 01.09.2023) abge­deckt, da der Umfang der Infor­ma­ti­on gemäss der DSGVO umfas­sen­der ist. 

All­ge­mei­ner Hinweis

Gestützt auf Arti­kel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und die daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphä­re sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­li­chen Daten. Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. In Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Hosting-Pro­vi­dern bemü­hen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie mög­lich vor frem­den Zugrif­fen, Ver­lu­sten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schüt­zen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich. Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Daten gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Die­se Web­site kann grund­sätz­lich ohne Regi­strie­rung besucht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiels­wei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­ti­sti­schen Zwecken auf dem Ser­ver gespei­chert, ohne dass die­se Daten unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ins­be­son­de­re Name, Adres­se oder E‑Mail-Adres­se wer­den soweit mög­lich auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte.


Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Sie kön­nen sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an die Auf­sichts­be­hör­de wenden.

Bei Ver­let­zun­gen der Daten­si­cher­heit (umgangs­sprach­lich auch «Daten­schutz­pan­ne» oder «Dat­ab­reach» genannt) kön­nen mit dem Inkraft­tre­ten des neu­en Daten­schutz­ge­set­zes DSG ab dem 1. Sep­tem­ber 2023 dem EDÖB gemel­det wer­den, falls die­se vor­aus­sicht­lich zu einem hohen Risi­ko für die Per­sön­lich­keit oder die Grund­rech­te der betrof­fe­nen Per­son füh­ren. Online-Dienst zur Mel­dung von Daten­si­cher­heits­ver­let­zun­gen (Art. 24 DSG): https://databreach.edoeb.admin.ch/report


Ihre Betrof­fe­nen­rech­te

Unter den ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie gemäß EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) jeder­zeit fol­gen­de Rech­te ausüben:

  • Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten Daten und deren Ver­ar­bei­tung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­ti­gung unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung, sofern wir Ihre Daten auf­grund gesetz­li­cher Pflich­ten noch nicht löschen dür­fen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Daten­über­trag­bar­keit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abge­schlos­sen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

Sie kön­nen sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an eine Auf­sichts­be­hör­de wen­den, z. B. an die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des­lands Ihres Wohn­sit­zes oder an die für uns als ver­ant­wort­li­che Stel­le zustän­di­ge Behörde.

Eine Liste der Auf­sichts­be­hör­den (für den nicht­öf­fent­li­chen Bereich) mit Anschrift fin­den Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten

Erfas­sung all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen beim Besuch unse­rer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unse­re Web­site zugrei­fen, d.h., wenn Sie sich nicht regi­strie­ren oder ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sy­stem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders, Ihre IP-Adres­se und ähnliches.

Sie wer­den ins­be­son­de­re zu fol­gen­den Zwecken verarbeitet:

  • zur tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und Opti­mie­rung der Website

Wir ver­wen­den Ihre Daten nicht, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Aller­dings behal­ten wir uns vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

Rechts­grund­la­ge und berech­tig­tes Interesse

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site sowie der Sicher­stel­lung der System­si­cher­heit und Missbrauchserkennung.

Emp­fän­ger

Emp­fän­ger der Daten sind ggf. tech­ni­sche Dienst­lei­ster, die für den Betrieb und die War­tung unse­rer Web­sei­te als Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig werden.

Spei­cher­dau­er

Daten wer­den in Ser­ver-Log-Datei­en in einer Form, die die Iden­ti­fi­zie­rung der betrof­fe­nen Per­so­nen ermög­licht, maxi­mal für max. 12 Mona­te gespei­chert; es sei denn, dass ein sicher­heits­re­le­van­tes Ereig­nis auf­tritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Fal­le eines sol­chen Ereig­nis­ses wer­den Ser­ver-Log-Datei­en bis zur Besei­ti­gung und voll­stän­di­gen Auf­klä­rung des sicher­heits­re­le­van­ten Ereig­nis­ses gespeichert.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich

Die Bereit­stel­lung der vor­ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder gesetz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Ohne die IP-Adres­se ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­site nicht gewähr­lei­stet. Zudem kön­nen ein­zel­ne Dien­ste und Ser­vices nicht ver­füg­bar oder ein­ge­schränkt sein.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tio­nen über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO wei­ter unten.

Auf unse­rer Web­site ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespeichert.

Zum Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt wer­den zudem fol­gen­de Daten gespeichert:

  • Datum und Uhr­zeit der Anfrage

Eine Kon­takt­auf­nah­me ist über die bereit­ge­stell­ten E‑Mail-Adres­sen mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert. Hier­zu zäh­len Datum und Uhr­zeit des E‑Mailversands, E‑Mailadresse, IP-Adres­sen sowie Infor­ma­tio­nen zu den an der E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on betei­lig­ten Servern.

Sie kön­nen Sie über die bereit­ge­stell­ten Tele­fon­num­mern Kon­takt zu uns auf­neh­men. Hier­bei erhe­ben wir Pro­to­koll­da­ten, die Ihre Tele­fon­num­mer und die Dau­er des Gesprächs beinhalten.

Unab­hän­gig von der gewähl­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­art erhe­ben wir den Inhalt Ihrer Anfra­ge. Ihre Daten wer­den zum Zweck der indi­vi­du­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen gespeichert.

Rechts­grund­la­ge

Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt auf der Grund­la­ge eines berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist die Ermög­li­chung einer unkom­pli­zier­ten Kontaktaufnahme.

Sofern Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men, um ein Ange­bot zu erfra­gen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung der Daten zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Emp­fän­ger

Emp­fän­ger der Daten sind ggf. tech­ni­sche Dienst­lei­ster, die für den Betrieb und die War­tung unse­rer Web­sei­te als Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig werden.

Spei­cher­dau­er

Daten wer­den spä­te­stens max. 12 Mona­te nach Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me gelöscht.

Sofern es zu einem Ver­trags­ver­hält­nis kommt, unter­lie­gen wir den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fri­sten. Die­se betra­gen grund­sätz­lich 6 oder 10 Jah­re aus Grün­den der ord­nungs­mä­ßi­gen Buch­füh­rung und steu­er­recht­li­chen Anforderungen.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich

Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt frei­wil­lig. Wir kön­nen Ihre Anfra­ge jedoch nur bear­bei­ten, sofern Sie uns erfor­der­li­chen Daten und erfor­der­li­chen Daten und den Grund der Anfra­ge mitteilen.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tio­nen über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO wei­ter unten.

News­let­ter

Art und Zweck der Verarbeitung

Für die Zustel­lung unse­res News­let­ters bzw. ver­gleich­ba­rer Infor­ma­tio­nen erhe­ben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die über eine Ein­ga­be­mas­ke an uns über­mit­telt werden.

Für eine wirk­sa­me Regi­strie­rung benö­ti­gen wir eine vali­de E‑Mail-Adres­se. Um zu über­prü­fen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inha­ber einer E‑Mail-Adres­se erfolgt, set­zen wir das Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren ein. Hier­zu pro­to­kol­lie­ren wir die Anmel­dung zum News­let­ter, den Ver­sand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­for­der­ten Ant­wort. Wei­te­re Daten wer­den nicht erhoben.

Zum Zeit­punkt der Absen­dung des Anmel­de­for­mu­lars wer­den zudem fol­gen­de Daten gespeichert:

Rechts­grund­la­ge

Auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­lich erteil­ten Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig unse­ren News­let­ter bzw. ver­gleich­ba­re Infor­ma­tio­nen per E‑Mail an Ihre ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se.

Emp­fän­ger

Wir set­zen für den Ver­sand einen Dienst­lei­ster ein, der als unser Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig wird.

Spei­cher­dau­er

Die Daten wer­den in die­sem Zusam­men­hang nur ver­ar­bei­tet, solan­ge die ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung vorliegt.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich

Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt frei­wil­lig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Ohne bestehen­de Ein­wil­li­gung kön­nen wir Ihnen unse­ren News­let­ter nicht zusenden.

Wider­ruf der Einwilligung

Die Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer per­sön­li­chen Daten und ihrer Nut­zung für den News­let­ter­ver­sand kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Die Abmel­dung kann über den in jeder E‑Mail ent­hal­te­nen Link oder in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung auf­ge­führ­ten Kon­takt­in­for­ma­tio­nen bean­tragt werden.

Ver­wen­dung des Track­ing-Tools Goog­le Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung

Soweit Sie Ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben, wird auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics 4 ein­ge­setzt, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Goog­le Buil­ding Gor­don Hou­se, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland).

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies, die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Bei Goog­le Ana­ly­tics ist stan­dard­mä­ßig eine auto­ma­ti­sche Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­sen akti­viert. Auf­grund der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der EU bzw. EWR gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nach den von Goog­le erhält­li­chen Anga­ben nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Wäh­rend des Besuchs unse­rer Web­site wird Ihr Nut­zer­ver­hal­ten in Form von soge­nann­ten Ereig­nis­sen erfasst, wie z.B.:

  • Sei­ten­auf­ru­fe
  • Start einer Sitzung
  • Ver­weil­dau­er
  • Nut­zer-Enga­ge­ment
  • Erster Besuch einer Website
  • Scrolls (wenn ein Besu­cher 90% bis zum Sei­ten­en­de scrollt)
  • Klicks auf exter­ne Links
  • Gese­he­ne bzw. ange­klick­te Anzeigen
  • Inter­ne Suchen
  • Inter­ak­ti­on mit Videoinhalten
  • Down­loads
  • Sprach­ein­stel­lun­gen

Zusätz­lich wer­den fol­gen­de Infor­ma­tio­nen erfasst:

  • Ihr unge­fäh­rer Stand­ort (Regi­on)
  • Ihre IP-Adres­se (in gekürz­ter Form)
  • Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen wie Brow­ser, Inter­net­an­bie­ter, End­ge­rät und Bildschirmauflösung
  • Her­kunfts­quel­le (Refer­rer-URL) Ihres Besuchs (d.h. über wel­che Web­site bzw. über wel­ches Wer­be­mit­tel Sie zu uns gekom­men sind)

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­lei­stun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbringen.

Rechts­grund­la­ge

Rechts­grund­la­ge für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.

Emp­fän­ger

Wir set­zen für Betrieb und War­tung unse­rer Web­sei­te und für die Aus­wer­tung der Coo­kies tech­ni­sche Dienst­lei­ster ein, die als unse­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig werden.

Wei­te­re Emp­fän­ger der Daten ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Goog­le Buil­ding Gor­don Hou­se, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland). Die Goog­le Ire­land Limi­t­ed setzt die Goog­le LLC in den USA (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA) als Dienst­lei­ster ein.

Spei­cher­dau­er

Die von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies ver­knüpf­ten Daten wer­den nach auto­ma­tisch gelöscht nach: max. 12 Monate.

Die maxi­ma­le Lebens­dau­er der Goog­le Ana­ly­tics Coo­kies beträgt zwei Jah­re. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dau­er erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

Dritt­land­trans­fer

Da der Haupt­sitz von Goog­le in den USA ist, kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass die Daten auf Ser­vern von Goog­le in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Dadurch besteht das Risi­ko, dass Ihre Daten von US-Behör­den zu Kon­troll- und Über­wa­chungs­zwecken ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, ohne dass Ihnen Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten zuste­hen. Zur Her­stel­lung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus haben wir mit Goog­le EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln geschlos­sen, wel­che hier ein­ge­se­hen wer­den kön­nen: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/

Wider­ruf der Einwilligung

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit in den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen für die Zukunft widerrufen.

Zudem kön­nen Sie das Track­ing durch Goog­le Ana­ly­tics auf unse­rer Web­site unter­bin­den, indem Sie die­sen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Coo­kie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics für die­se Web­site und für die­sen Brow­ser zukünf­tig ver­hin­dert, solan­ge das Coo­kie in Ihrem Brow­ser instal­liert bleibt.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Brow­ser Add On zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics.

Coo­kies

Ein Coo­kie ist ein klei­ner Daten­satz, der beim Besuch einer Web­site erstellt und auf dem System Web­site­be­su­chers zwi­schen­ge­spei­chert wird. Wird der Ser­ver die­ser Web­site erneut vom Nut­zer der Web­site auf­ge­ru­fen, sen­det der Brow­ser des Nut­zers der Web­site das zuvor emp­fan­ge­nen Coo­kie wie­der zurück an den Ser­ver. Der Ser­ver kann die durch die­ses Ver­fah­ren erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen aus­wer­ten. Durch Coo­kies kann ins­be­son­de­re das Navi­gie­ren auf einer Web­site erleich­tert werden.

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Coo­kies, und wel­che Coo­kies auf die­ser Web­site zu wel­chem Zweck im Ein­satz sind, kön­nen Sie jeder­zeit in den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen aufrufen.

Löschen von Cookies

Sie kön­nen ein­zel­ne Coo­kies oder den gesam­ten Coo­kie-Bestand löschen. Dar­über hin­aus erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen und Anlei­tun­gen, wie die­se Coo­kies gelöscht oder deren Spei­che­rung vor­ab blockiert wer­den kön­nen. Je nach Anbie­ter Ihres Brow­sers fin­den Sie die not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen unter den nach­fol­gen­den Links:

Zusätz­lich kön­nen Sie stan­dard­mä­ßig das Laden sog. Scripts ver­hin­dern. NoScript erlaubt das Aus­füh­ren von Java­Script, Java und ande­ren Plug­ins nur bei ver­trau­ens­wür­di­gen Domains Ihrer Wahl.

Infor­ma­tio­nen und Anlei­tun­gen, wie Sie die­se Funk­ti­on bear­bei­ten kön­nen, erhal­ten Sie über den Anbie­ter Ihres Brow­sers (z.B. für Mozil­la Fire­fox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Dritt­land­trans­fer

Die erho­be­nen Daten wer­den ggfs. in fol­gen­de Dritt­län­der übertragen:

USA

Fol­gen­de Daten­schutz­ga­ran­tien lie­gen vor:

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich

Die Bereit­stel­lung Ihrer Daten erfolgt frei­wil­lig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Wider­ruf der Einwilligung

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung im Coo­kie-Con­sent-Tool für die Zukunft widerrufen.

Pro­fil­ing

Mit Hil­fe tech­nisch nicht not­wen­di­ger Coo­kies kön­nen das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher bewer­tet und die Inter­es­sen ana­ly­siert wer­den. Hier­zu erstel­len wir ein pseud­ony­mes Nutzerprofil.

Infor­ma­ti­on über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO

Ein­zel­fall­be­zo­ge­nes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mung gestütz­tes Pro­fil­ing im Sin­ne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Emp­fän­ger eines Widerspruchs

Pfar­rei — Kirch­ge­mein­de
Kath. Pfarr­amt St. Micha­el Kai­sten
Kath. Pfarr­amt St. Maria Itten­thal
Sekre­ta­ri­at E‑Mail: 

Ände­rung unse­rer Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Lei­stun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, z.B. bei der Ein­füh­rung neu­er Ser­vices. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fra­gen zum Datenschutz

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail an den oben genann­ten Verantwortlichen.

Urhe­ber­recht­li­che Hinweise

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit Hil­fe der active­Mind AG erstellt – den Exper­ten für exter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te (Ver­si­on #2024–08-06).

News­let­ter